Vortragsveranstaltung
"Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen"
- am Beispiel der Zusammenarbeit von Sachsen und Polen -
am Donnerstag, den 30. März 2023, um 19:00 Uhr, Villa Lingner, Leubnitzer Str. 30, Dresden
Die deutsch-polnischen Beziehungen wirken in diesen Tagen angespannt. Ein Blick auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland und insbesondere die Zusammenarbeit mit dem Freistaat Sachsen vermitteln dagegen ein differenziertes Bild.
Diese Beziehungen und Zusammenarbeit möchten wir an diesem Abend gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Magdalena Mazik-Gorzelańczyk diskutieren. Sie ist Geschäftsführerin der Stiftung für berufliche und interkulturelle Bildung FAVEO in Wrocław sowie Rektorin der Hochschule für Management und Bankwesen WSZIB in Poznań.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde statt.
Vortragsveranstaltung
"Russland und die Nordostpassage: Globaler oder nationaler Seeweg?"
am Donnerstag, den 27. April 2023, um 19:00 Uhr, Villa Lingner, Leubnitzer Str. 30, Dresden
Referieren wird an diesem Abend Prof. Dr. Andreas Renner. Er ist tätig am Lehrstuhl für Russland-Asien-Studien an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Weitere Informationen zu den Inhalten seines Referats werden zeitnah bekannt gegeben.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde statt.
Das Dresdner Osteuropa Institut e. V. (DOI) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit der Kultur, Politik und Geschichte aber auch den Themen Wirtschaft sowie Wissenschaft in den Staaten Mittel- und Osteuropas beschäftigt. Die interkulturellen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen sowie politischen Beziehungen zu diesen Staaten sind uns Anlass, sie für Vorträge, Tagungen, Konferenzen, Podiumsdiskussionen beziehungsweise Studienreisen zu thematisieren.
Das DOI ist die Zweigstelle Dresden der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e. V.
| |