Veranstaltungen 2024
Donnerstag, den 12. Dezember 2024, um 19 Uhr, Villa Lingner, Leubnitzer Str. 30, 01069 Dresden
"Litauischer Abend - Entwicklung der deutsch-litauischen Beziehungen" mit S. E. Giedrius Puodžiūnas, Botschafter der Republik Litauen in Deutschland
Litauen betrachtet Deutschland als eng und freundschaftlich verbundenen Partner und wichtigen Bezugspunkt in der EU. Durch die frühere Zugehörigkeit Kleinlitauens (Memelland) mit den Städten Klaipėda (Memel) und Šilutė (Heydekrug) zum Deutschen Reich besteht eine besondere historische Verbindung zu Deutschland. Die bilateralen Beziehungen basieren auf solidarischer Partnerschaft in EU und NATO sowie auf einem dichten Netz an Kontakten in Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft. Die Verteidigungszusammenarbeit im Rahmen der NATO wurde seit der völkerrechtswidrigen russischen Annexion der Krim und dann nochmals seit dem russischen Angriff auf die Ukraine weiter vertieft.
Deutschland gehört weiterhin zu den wichtigsten Handelspartnern Litauens und ist ein bedeutender Investor.
Im Juni 2023 hat Deutschlands Verteidigungsminister Boris Pistorius die dauerhafte Stationierung einer Brigade in Litauen angekündigt. Bis Ende 2024 sollen rund 150 Personen in Litauen stationiert sein; bis 2027 soll die schrittweise Stationierung von 5.000 Bundeswehrangehörigen erfolgen.
S. E. Giedrius Puodžiūnas, Botschafter der Republik Litauen, hat uns die Ehre erwiesen und aus seiner Sicht die Entwicklung der deutsch-litauischen Beziehungen geschildert sowie seine persönliche Einschätzung der angestrebten Kooperationen wiedergeben. Die zahlreich erschienen Gäste hörten den Ausführungen S.E. mit großem Interesse zu, die eine lebhafte Diskussion anregten. Die Jahresabschlussveranstaltung fand bei gewohntem reichhaltigen Buffet und einem Glas Wein einen stimmungsvollen Ausklang.
Jubiläumskonferenz
"20 Jahre Osterweiterung der Europäischen Union: Rückblick und Ausblick"
Donnerstag, 21. November 2024 bis Freitag, 22. November 2024
Ort: Rektoratsvilla der TU Dresden
Im November 2024 fand die wissenschaftliche Konferenz des Dresdner Osteuropa Institut e. V. statt.
Das endgültige Tagungsprogramm kann nachfolgend abgerufen werden:
Einen detaillierten Rückblick zur Konferenz erhalten Sie hier.
Donnerstag, den 17. Oktober 2024, um 19 Uhr, Villa Lingner, Leubnitzer Str. 30, 01069 Dresden
"Die Ukraine-Hilfe in Dresden"
Der Krieg in der Ukraine hat eine Welle der Solidarität und humanitären Hilfe ausgelöst, die auch in Dresden deutlich spürbar ist. Eine zentrale Figur in diesen Bemühungen ist Natalija Bock. Als Mitgründerin des Ukrainischen Koordinationszentrums und des Ukrainischen Hauses Dresden hat sie zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen, um Geflüchteten Unterstützung zu bieten. Die gebürtige Ukrainerin lebt seit 26 Jahren mit ihrer Familie in Dresden und ist seit dem russischen Angriffskrieg auf ihre alte Heimat eine Schlüsselfigur für Kriegsflüchtlinge in Dresden. Sie koordiniert die Unterbringung von Geflüchteten in Privatwohnungen, vermittelt Kitaplätze und Jobs, organisiert Demonstrationen, übersetzt für Ukrainer und lädt Politiker zu Vorträgen ein. Ihre Arbeit macht sie zu einer treibenden Kraft der Ukraine-Hilfe in Dresden und zu einer zentralen Verbindungsperson zur Kommunal- und Landespolitik.
Für dieses besondere Engagement wurde sie 2024 mit dem Erich-Kästner-Preis ausgezeichnet. Die zahlreich anwesenden Teilnehmer lauschten interessiert den Geschichten und Erlebnissen der Referentin bevor eine sehr angeregte Diskussion entstand. Ein gelungener Vortragsabend fand wie üblich bei einem reichhaltigen Buffett und einem Glas Wein ein angenehmes Ende.
Direktor Dr. Peter Neumann mit Referentin Natalija Bock
Donnerstag, den 12. September 2024, um 19 Uhr, Villa Lingner, Leubnitzer Str. 30, 01069 Dresden
"Wirtschaftsbeziehungen mit der Republik Bulgarien"
- Die Erfahrungen eines Unternehmers in Bulgarien -
Wir hatten den Honorarkonsul der Republik Bulgarien im Freistaat Sachsen, Herrn Heiko Schmidt, in unserem Hause zu Gast.
Bulgarien hat als EU-Mitglied seit 2007 eine bedeutende wirtschaftliche Entwicklung hinter sich. Im Vortrag wurden eingangs ökonomische Rahmenbedingungen erläutert, damit anschließend näher auf einzelne Sektoren, wie Tourismus, IT, Lebensmittelindustrie und die Infrastruktur eingegangen werden konnte. Anhand einiger Beispiele wurden Erfolgsgeschichten von Investitionen gezeigt.
Nicht zuletzt wurden aktuelle Herausforderungen diskutiert, wie z.B. die Neuwahl des Bulgarischen Parlaments, welche voraussichtlich am 27.10. stattfinden wird.
Donnerstag, den 5. September 2024, um 18:30 Uhr, Konoba Laterna, Wiederitzscher Str. 27, 04155 Leipzig
"Kroatischer Abend"
Das DOI hatte die Ehre, in Kooperation mit der Botschaft der Republik Kroatien sowie dem Konsulat der Republik Kroatien im Freistaat Sachsen, einen Kroatischen Abend zu organisieren. Der Kroatische Abend fand Anfang September 2024 im kroatischen Lokal Konoba Laterna in Leipzig statt.
Donnerstag, den 28. März 2024, um 19:00 Uhr, Villa Lingner, Leubnitzer Str. 30, Dresden
„Die Beschwerde vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte“ und
„Die Zusammenarbeit des Deutschen Anwaltsvereins (DAV) mit den Verbänden der Staaten Mittel- und Osteuropas“
Rechtsanwalt von Raumer führte seit 2001 in seiner Berliner Rechtsanwaltskanzlei zahlreiche Verfassungsbeschwerden zum Bundesverfassungsgericht und viele Individualbeschwerden zum Europäischen Gerichtshof in Straßburg durch und publiziert (u. a. NOMOS Kommentar zur EMRK) und unterrichtet zu diesen Materien. Er berichtete über ausgewählte Fallgestaltungen und Probleme zu diesen Verfahren. Aufgrund seiner Funktionen als Vizepräsident des Deutschen Anwaltverein e. V. und dort u. a. als Vorsitzender des Menschenrechtsausschusses sowie als Europabeauftragter des Deutschen Anwaltverein e. V. ist er ständig mit der Menschenrechtsarbeit und den internationalen berufspolitischen Aufgaben in Zusammenarbeit mit ausländischen Juristenverbänden sowie mit Einzelfällen von Hilfsinterventionen befasst. |
Der Abend und die Aussprache erlaubten uns vertiefte Einblicke in professionelle Menschenrechtsarbeit in gerichtlichen Verfahren sowie konkrete Hilfsmaßnahmen in Kooperation mit internationalen Juristenorganisationen.
Donnerstag, den 11. Januar 2024, um 19:00 Uhr, Villa Lingner, Leubnitzer Str. 30, Dresden
"Kroatien - ein Erlebnis"
- Reisebericht des Preisträgers des kroatischen Abends -
Das Konsulat der Republik Kroatien im Freistaat Sachsen organisiert gemeinsam mit dem Dresdner Osteuropa Institut des Öfteren Bankettabende unter der Schirmherrschaft von Botschaftern mittel- und osteuropäischer Länder. Diese Abende pflegen mittlerweile eine 19-jährige Tradition. Die letzte Schirmherrschaft übernahm der Botschafter der Republik Kroatien, S. E. Gordan Bakota. Neben der Grußrede mit Präsentation des Landes Kroatien von Seiner Exzellenz und einem 4-Gänge-Menü umfasste der Abend auch eine Tombola, in dessen Rahmen neben einer echten Chagall-Lithographie auch ein Ehrenpreis der Botschaft der Republik Kroatien gewonnen werden konnte: eine Reise nach Kroatien.
Der Preisträger des Ehrenpreises, Herr Torsten Kulke (Vorsitzender der Gesellschaft Historischer Neumarkt e. V.), berichtete uns am 11.01.2024 ausführlich von seiner Reise nach Kroatien, welche ihn von Rijeka, mit Abstechern zu den Inseln Lošinj, Lomat und Pag, über Zadar und Split bis nach Dubrovnik führte. Er gab den zahlreich anwesenden Teilnehmern umfassende Einblicke in die Vielfalt und Schönheit Kroatiens, versetzte sie zum Staunen und regten sie an, das Land Kroatien selbst einmal zu erkunden.
Die ebenfalls anwesende 2. Botschaftsrätin der Republik Kroatien, Frau Marina Perković, bedankte sich stellvertretend für Seine Exzellenz Herrn Botschafter Gordan Bakota bei den Anwesenden für ihr reges Interesse an Kroatien. Sie richtete insbesondere dankende Worte an den Institutsdirektor, welcher sich in seiner Funktion als Honorarkonsul der Republik Kroatien in den vergangenen Jahren intensiv um eine Vertiefung kroatisch-sächsischer Beziehungen bemühte und im Rahmen von vielen Veranstaltungen und öffentlichen Auftritten für die Republik Kroatien warb.
Im Anschluss des Reiseberichtes tauschten sich die Teilnehmer untereinander über ihre eigenen Erfahrungen mit der Republik Kroatien aus und genossen dabei ein reichhaltiges Buffett mit kroatischen Weinen, Likören und Süßwaren.
v. l. n. r.: Ehrenpreisträger und Referent Torsten Kulke, Institutsdirektor Dr. Peter Neumann, 2. Botschaftsrätin Marina Perković